
Dialog
Im Austausch für mehr Digitalisierung
Die gematik tauscht sich regelmäßig mit ihren Stakeholdern in Praxen, Apotheken, Kliniken und aus der IT aus. Entscheidend ist der Dialog mit den Anwenderinnen und Anwendern – beispielsweise mit dem medizinischen Fachpersonal oder den Versicherten. Durch regelmäßige Netzwerktreffen weiß die gematik über die Belange und Bedürfnisse der Beteiligten im Gesundheitssystem Bescheid. Ihre Meinungen werden gehört und ist zentral.
Betriebsforum der gematik
Die Telematikinfrastruktur gewinnt an Versorgungsrelevanz. Stabilität und Verfügbarkeit sind dabei essentielle Eigenschaften. Die kontinuierliche Zusammenarbeit wollen wir mit unserem Betriebsforum weiter intensivieren.
Fragen aus der Community? Die gematik antwortet
In den sozialen Medien, auf Messen und Veranstaltungen erreichen uns immer wieder konkrete Fragen aus der Community. In unserem neuen Format "gefragt – geantwortet – gematik" geben wir auf unseren Social-Media-Kanälen Antwort auf die häufigsten Fragen. Ihre Frage ist noch nicht dabei? Schreiben Sie uns gern eine Direktnachricht auf Twitter, LinkedIn, Instagram oder Facebook und wir versuchen, sie in einer der nächsten Ausgaben zu beantworten.
Stakeholder-Netzwerke
Die verschiedenen gematik-Netzwerke sind wichtig, um mit Vertretern aus Kliniken, Praxen, Apotheken und der Industrie zusammenzukommen.
Nutzer:innen-Erhebungen
Die Nutzerinnen und Nutzer digitaler Anwendungen konstant in Entwicklungsprozesse einzubeziehen, ist für die gematik leitgebend. Wir orientieren uns an modernen Ansätzen wie der agilen und nutzerzentrierten Produktentwicklung: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen. Wie Nutzerinnen und Nutzer konkret eingebunden werden, erfahren Sie hier.
Entwicklung der E-Rezept-App
Mit der E-Rezept-App erhalten gesetzlich Versicherte ihre Verschreibung bequem auf ihr Smartphone. Sie können in der App auch wichtige Informationen oder die Einnahmeweise Ihrer Medikamente nachschauen. In die Entwicklung der E-Rezept-App waren 300 Versicherte der SBK-Versicherung eingebunden. Auch bei der Weiterentwicklung der Funktionen orientiert sich das App-Team der gematik an den Erfahrungen und dem Feedback der Nutzerinnen und Nutzer.
Wissenschaftliche Evaluationen
Die gematik führt regelmäßig wissenschaftliche Evaluationen zur Telematikinfrastruktur und ihren Anwendungen durch. In der Regel werden dabei alle Nutzergruppen befragt. Die Ergebnisse legen den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen offen und zeigen Trends auf. Sie werden zur Weiterentwicklung der Produkte herangezogen. Zentrale Erkenntnisse werden regelmäßig im TI-Atlas veröffentlicht. Dieser dient als Kompass und zeigt, was gut läuft und wo die Digitalisierung noch ungenutzte Potenziale bietet.
Dialogveranstaltungen
Mit vielen unterschiedlichen Formaten tauscht sich die gematik mit den Menschen – von Medizinischen Fachangestellten über Apothekerinnen und Apotheker bis hin zu IT-Spezialist:innen – aus. Das Ziel: mehr über die Sichtweisen der Teilnehmenden zu erfahren, ihnen die digitalen Anwendungen näherzubringen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.