DMEA 2025 Tag 1
Die Agenda der gematik auf der DMEA am Dienstag, 08.04.2025.
Datum
08.04.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Ort
Berlin
Programm
Dienstag, 08.04.2025
Das Programm wird regelmäßig aktualisiert
Treffpunkt gematik, Halle 1.2 Messestand D – 107
12:00-13:00 Uhr
- Snacks & Talks mit Studierenden
13:10-13:45 Uhr
- Live-Übertragung der Keynote am Messestand: Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach
Hackathon - TIGER CODE KATA, Bellevue (Halle 6, Zwischenebene 2)
Slot 1: 10:30 - 12:30 Uhr
Slot 2: 15:30 - 17:30 Uhr
Meet the gematik Expert, Halle 1.2 Messestand D – 107
10:00-10:30 Uhr
- Präsentation Do’s & Dont’s im Bewerbungsgespräch
10:30-12:00 Uhr
- Sprechstunde Recruiting
11:00-11:30 Uhr
- IOP: Arbeitskreis Labor; Interview mit TBC
11:30-12:00 Uhr
- TI-M: Expertengespräch mit Stefan Spieren
12:00-12-30 Uhr
- E-Rezept
12:30-13:00 Uhr
- TI-Lagebild/Betriebsüberwachung
- E-Rezept
13:00-13:30 Uhr
- E-Rechnung
13:00-15:00 Uhr
- CV Check
13:30-14:00
- IOP: AK Governance Kernprofile
- API Portal und Contract Testing
14:00-14:30 Uhr
- DEMIS
- Authenticator
14:30-15:00 Uhr
- Digital Health goes Europe
15:00-16:00 Uhr
- TI als Plattform: Was sie für Ihre Anwendung leisten kann (Schwerpunkt DIGA)
16:00-16:30
- IOP: INA & L-INA
16:30-17:00 Uhr
E-Rezept
gematik auf anderen Bühnen
10:15-11:00 Uhr
- Digitalisierungsstrategie 2.0 – Kostendämpfung durch digitale Prozesse erreichen mit Brenya Adjei (Geschäftsführerin gematik)
Die Gesundheitsbranche steht unter wachsendem Kostendruck – gleichzeitig eröffnen digitale Prozesse enormes Potenzial, um Effizienzgewinne zu realisieren und Ausgaben nachhaltig zu reduzieren. Die Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums zielte auch darauf ab: Strukturen modernisieren, Prozesse digitalisieren und dadurch spürbare Entlastungen im System schaffen. Doch was muss konkret geschehen, damit diese Potenziale nun ausgeschöpft werden? In dieser Session diskutieren hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Krankenkassen und der gematik die drängenden Fragen zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie zu einer Digitalisierungsstrategie 2.0. Der Fokus liegt auf der Frage, wie digitale Innovationen gezielt zur Kostendämpfung beitragen können und welche Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind
13:50-14:50 Uhr
- Kommunikation mit der TI für Versicherte und Leistungserbringer: heute und morgen mit Timo Frank (gematik) und Marie Ruddeck (gematik)
Ziel der Sitzung ist es, den Stand der Integration der TI-Kommunikationsdienste KIM und TIM in Versorgungsprozesse und in Bestandssystemen von Krankenhäusern, Praxen, Gesundheitsdiensten und Krankenversicherungen vorzustellen, zu bewerten und die zukünftige Entwicklung zu betrachten. Hierbei sollen so weit wie möglich reale Erfahrungen im Vordergrund stehen. Konkret werden Beiträge zu KIM und TIM in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung zu den folgenden Themenfeldern erwartet: (i) Praxiserfahrungen mit der Integration von KIM in Versorgungsprozesse, (ii) erste Erfahrungen mit der Umsetzung des TI_Messenger Pro für Akteure des Gesundheitswesens, (iii) Planungen zur Bereitstellung des TI-Messenger ePA für Versicherte, (iv) Ansätze zur Integration des TI-Messenger Connect mit Produkten und Plattformen von Dienstleistern, (v) TI Messenger Integration in bestehende Messengerdienste und (vi) anwenderzentrierte, nutzerfreundliche Integration von KIM und TIM in IT-Anwendungen und Systeme.
Vorträge:
1. TI-Messenger: Der Gamechanger für digitale Prozesse - am Beispiel der eAnamnese | Marie Ruddeck & Timo Frank, gematik GmbH
2. KIM & TI-M: zwei ungleiche Schwestern? | Markus Habetha & Johannes Ritter, TIMO : TI-Modellregion Hamburg & Umland
3. Digitale fallbasierte Kommunikation in der Schwangerschaft: Integration des TI-Messengers zur Verbesserung der Patient Journey | Sarah Ganter, akquinet tech@spree GmbH
4. Integration der TI-Kommunikationsdienste KIM und TIM in Versorgungsprozesse: Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven | Susann Homann, Universitätsmedizinn Halle
15:05-15:35 Uhr
- Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe für eine bessere Gesundheitsversorgung mit der gematik Geschäftsführung (Brenya Adjei, Dr. Florian Fuhrmann, Dr. Florian Hartge)
Wie wird die gematik eine bessere Gesundheitsversorgung der Menschen in Deutschland durch Digitalisierung fördern? Der Weg dahin geht nur gemeinsam, mit allen Beteiligten. Digitalisierung kann nur dann erfolgreich sein, wenn Menschlichkeit und Technologie Hand in Hand gehen.
17:00-17:45 Uhr
- Zwischen Innovation und Sicherheit - Wie die DACH-Region Patientendaten schützt mit Holm Diening (gematik)
Ob lokal oder zentral – in der modernen Gesundheitsversorgung entstehen täglich enorme Mengen an Patientendaten. Sie bieten wertvolle Chancen zur Verbesserung der Versorgung, erfordern jedoch gleichzeitig besondere Schutzmaßnahmen. Gesundheitsdaten sind sensibel und müssen im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben gesichert werden. Wie gelingt es, den Schutz dieser Daten mit digitalen Innovationen zu vereinen? Welche Unterschiede gibt es in der DACH-Region, und welche Best Practices lassen sich daraus ableiten? Führende Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutieren bewährte Sicherheitsstrategien und Herausforderungen, um den Schutz sensibler Gesundheitsinformationen zu gewährleisten und dabei stets die Patient:innen im Fokus zu behalten.
17:00-17:45 Uhr
- AI Act, EHDS, neue Kommission - wohin steuert die digitale europäische Gesundheitspolitik? mit Stefan Höcherl (gematik)
Mit der Verabschiedung des AI Act und der bevorstehenden Implementierung des European Health Data Space (EHDS) steht die EU an einem entscheidenden Wendepunkt für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. In dieser Session wollen wir sowohl die bisherigen Entwicklungen und Herausforderungen diskutieren als auch die Frage erörtern, wie die neue EU-Kommission die Weichen für ein zukunftsfähiges, digitales Gesundheitssystem stellen wird. Welche Rolle spielen dabei neue regulatorischen Rahmenbedingungen, und wie können Innovation und Patientensicherheit optimal vereint werden? Wie sieht das digitale europäische Gesundheitswesen im Frühjahr 2029 aus?
Veranstaltung in Ihren Kalender aufnehmen:
